Green Data by Consist - Ihr Schlüssel zum Energie- und Kostenmanagement

Im Zusammenspiel von EU-Taxonomieverordnung und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen künftig darüber Bericht erstatten, wie nachhaltig ihre Wirtschaftstätigkeiten gestaltet sind.

Angesichts steigender Energie- und CO2-Kosten eröffnet sich für Unternehmen die Chance, Daten nicht nur zur Berichterstattung einzusetzen, sondern auch zur gezielten Optimierung ihrer Verbräuche.

Um den Überblick zu behalten und dies möglichst effizient aus Unternehmenssicht steuern zu können, hilft ein Datenmanagement, das sämtliche relevanten Daten einbezieht mit Blick auf Energiekosten, Energie-Effizienz und CO2-Fußabruck.

Profilfoto on Sophie Dockstader, Sustainability Portfolio Lead bei Consist

Mit einer europaweit einzigartigen Expertise für Big Data setzen wir uns für effiziente digitale Abläufe ein, die den

» Energieverbrauch senken,
» CO2-Fußabdruck verringern
» und die Kosten optimieren.

Nachhaltige und innovative Lösungen sind unsere Leidenschaft.

Sophie Dockstader

Sustainability Portfolio Lead

Consist

Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Splunk Sustainability Toolkit

    IT-Infrastruktur dekarbonisieren: Einsparpotenziale für Rechenzentren und Anwendungen.

    Sustainability Toolkit
  • Data Science und Power BI

    Planung und Konfiguration der Daten-Pipeline für ihre EU-CSRD-Berichterstattung

    End-to-End Datenmanagement
  • Komplettbetreuung durch unser hochqualifiziertes Team

    Nutzen Sie unser Know-how von der Anforderungsaufnahme bis zur Umsetzung.

    OnePager Sustainability Services

Das Splunk Sustainability Toolkit

Erhalten Sie in Echtzeit eine fundierte Entscheidungsgrundlage darüber, wo und wann Aktivitäten durchgeführt werden sollten, um die Stromkosten und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu minimieren.

Speziell für IT-Infrastrukturen als einen der stärksten Energiekostentreiber hat Splunk das > Sustainability Toolkit entwickelt:

  • Aufzeigen von Trends bei den CO2-Emissionen im Laufe der Zeit, aufgeteilt nach Rechenzentren, Infrastruktur oder Anwendungen
  • Erkennen Sie Probleme (z. B. Emissions-Hotspots oder einen signifikanten Anstieg des Verbrauchs), um präventiv Fehler zu beheben und Ihre Ziele zu erreichen.

  • Digitalisieren Sie Ihre Datenerfassung für die CSRD-Berichterstattung, um die Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

Enthalten sind einfach zu erstellende Visualisierungen, Berichte und Nachschlagewerke.

Einfach zu erstellende Echtzeit-Dashboards

Data Science und Power BI

Unsere Data-Science-Lösungen ermöglichen es Ihnen Daten aus weiteren Quellen zu analysieren und so einen vollständigen Einblick für Ihren Nachhaltigkeitsbericht zu erhalten:

 
  • Data Engineering: Erstellung und Aufbereitung einer vollständigen und standardisierten Basis für alle Ihre individuellen Nachhaltigkeits-Reportings (z. B. CO2-Emissionen, Stromverbrauch, etc.) - in der Cloud oder On Premise.
  • Big Data Analytics: Verknüpfen und analysieren Sie Ihre Daten jeglicher Größe und ermöglichen Sie so detaillierte Einblicke beispielsweise in zeitliche Verläufe oder Abhängigkeiten - in Echtzeit oder nach festem Zeitplan.
  • Künstliche Intelligenz: Nutzen Sie modernste Methoden der künstlichen Intelligenz, um Trends oder Muster in Ihren Daten aufzudecken und unerkannte Zusammenhänge zu erkennen.
  • Ansprechende Visualisierungen: Analysieren und visualisieren Sie Ihre Daten durch intuitive und interaktive Dashboards für Ihre Berichte - zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Erhalten Sie ein zentrale Übersicht auf Emissionen, Wasser, Abfall, Energie und Kosten.

Beispiel-Dashboards für individuelle Verbrauchsauswertungen

Detaillierte Einblicke erhalten und CSRD-Berichte erstellen

Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsbericht erstatten

Ab dem 1. Januar 2024 müssen größere Unternehmen, sukzessive dann kleinere, die neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) umsetzen.

Im Mittelpunkt stehen hierbei die sogenannten Scopes - Emissionskategorien für Treibhausgase, die Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen ausstoßen. Diese ergeben insgesamt die Treibhausgasbilanz eines Unternehmens und damit seinen CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint). Um diesen messbar zu machen, müssen Unternehmen die Treibhausgasemissionen der Scopes 1, 2 und 3 angeben. Eine Schlüsselfunktion dabei haben Daten.

Mit der geeigneten Datenerfassung und -auswertung wird ein umfassendes Energie- und Kostenmanagement samt Berichterstattung möglich.

Unternehmen müssen nachhaltiges Wirtschaften nachweisen.

Ansprechpartner

Portraitfoto von Sophie Dockstader, Splunk Consultant bei Consist

Sophie Dockstader

Sustainability Portfolio Lead

Telefon: 0431 3993-533

Mobil: +49 1523 3993530

Mail: dockstader@consist.de